Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(durch Abschrecken)

  • 1 Abschrecken

    Abschrecken n 1. BM, TE chilling; 2. TE quench cooling durch Abschrecken härten TE quench (Metall)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Abschrecken

  • 2 abschrecken

    abschrecken vt отпу́гивать; отта́лкивать; устраша́ть
    sich nicht abschrecken lassen не дава́ть себя́ запуга́ть
    er ließ sich durch nichts von seinem Vorhaben abschrecken ничто́ не могло́ ему́ помеша́ть осуществи́ть своё́ наме́рение
    abschrecken бы́стро охлажда́ть (ока́тывая холо́дной водо́й, погружа́я в холо́дную во́ду); мет. зака́ливать (мета́лл)
    Eier abschrecken опусти́ть (сва́ренные) я́йца в холо́дную во́ду

    Allgemeines Lexikon > abschrecken

  • 3 abschrecken

    abschrecken, deterrere alqm ab od. de alqa re, od. mit folg. ne, quin, quo minus u. Konj. (auch absol., z. B. v. Gesetzen; Ggstz. vocare [42] od. adhortari ad alqd). – absterrere alqm ab alqa re u. bl. alqā re. – sich durch nichts a. lassen (bei einem schwierigen Unternehmen), invictum esse adversus ea, quae ceteros terrent. abschreckend, formidolosus (Furcht, Schrecken erregend). – er hat nichts Abschreckendes in seinem Äußern, nullus horror in cultu. Abschreckung, zur, in exemplum.

    deutsch-lateinisches > abschrecken

  • 4 abschrecken

    vt
    1) отпугивать; отталкивать; устрашать
    2) быстро охлаждать (окатывая холодной водой, погружая в холодную воду); мет. закаливать ( металл)
    Eier abschreckenопустить( сваренные) яйца в холодную воду

    БНРС > abschrecken

  • 5 abschrecken

    1) jdn. a) abhalten отпу́гивать /-пугну́ть кого́-н. hindern меша́ть по- кому́-н. er läßt sich durch nichts davon < von diesem Vorhaben> abschrecken ничто́ не мо́жет ему́ помеша́ть осуществи́ть своё наме́рение b) als Warnung dienen служи́ть по- предостереже́нием c) v. jds. Blick отта́лкивать /-толкну́ть кого́-н. d) ein abschreckendes Beispiel устраша́ющий приме́р. eine abschreckende Strafe внуша́ющее страх наказа́ние. die abschreckende Wirkung einer Strafe устраша́ющее де́йствие наказа́ния. ein abschreckender Anblick ужа́сное зре́лище. einen abschreckenden Eindruck machen производи́ть /-вести́ ужаса́ющее впечатле́ние. abschreckend häßlich до у́жаса безобра́зный. abschreckend wirken v. Strafe устраша́юще де́йствовать по-, внуша́ть внуши́ть страх. jd. hat nichts abschrecken des an sich в ком-н. нет ничего́ отта́лкивающего <безобра́зного>
    2) abkühlen a) Ei опуска́ть /-пусти́ть в холо́дную во́ду b) Nudeln обдава́ть /-да́ть <облива́ть/-ли́ть> холо́дной водо́й c) Blei бы́стро охлажда́ть охлади́ть
    3) Metallurgie abkühlen (glühenden) Stahl зака́ливать /-кали́ть | abschrecken зака́лка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abschrecken

  • 6 abschrecken

    vt
    1) отпугивать, устрашать
    2) тех. закаливать ( металл)
    3) кулинар. опустить в холодную воду ( яйца); обдать холодной водой (макароны и т.п.)

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > abschrecken

  • 7 abschrecken

    vt < metall> (durch rasches Abkühlen) ■ quench vt

    German-english technical dictionary > abschrecken

  • 8 abschrecken

    'apʃrɛkən
    v
    1) ( abhalten von) disuadir, hacer desistir
    2) ( Eier) pasar por agua fría
    3) TECH enfriar bruscamente
    ab| schrecken
    1 dig (entmutigen) desanimar; (einschüchtern) intimidar
    2 dig (Nudeln) pasar por agua fría
    3 dig Technik enfriar bruscamente; (Eisen) templar
    transitives Verb
    1. [abhalten] intimidar
    2. [mit kaltem Wasser] pasar por agua fría

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > abschrecken

  • 9 er ließ sich durch nichts von seinem Vorhaben abschrecken

    Универсальный немецко-русский словарь > er ließ sich durch nichts von seinem Vorhaben abschrecken

  • 10 aushärten

    vi < kst> (Duroplaste) ■ thermoset vi
    vi < kst> (Kunststoff; z.B. Acrylharz, Spachtelmasse, 2K-Kleber) ■ harden vi ; set vi ; cure vi
    vi < kst> (betont: vernetzen) ■ cure vi
    vi < obfl> (Lack) ■ harden vi
    vt < metall> (Stahl; durch Altern) ■ age-harden vt
    vt < metall> (durch Ausscheidungshärten) ■ precipitation-harden vt
    vt < metall> (betont: durch Abschrecken) ■ quench-age vt

    German-english technical dictionary > aushärten

  • 11 härten

    vi < kst> (Kunststoff; z.B. Acrylharz, Spachtelmasse, 2K-Kleber) ■ harden vi ; set vi ; cure vi
    vi < silik> ■ strengthen vi
    vt < metall> ■ harden vt
    vt < metall> (durch Abschrecken) ■ quench vt
    vt < nahr> (Fett) ■ hydrogenate vt
    vt <nahr.prod> (Speiseeis) ■ harden vt
    vt < obfl> ■ bake vt

    German-english technical dictionary > härten

  • 12 löschbar

    <bau.mat> (Kalk) ■ slakable; slakeable
    < edv> (magnetisch, optisch) ■ erasable
    < feuer> ■ extinguishable
    < phys> (durch Abschrecken) ■ quenchable

    German-english technical dictionary > löschbar

  • 13 härten

    härten v 1. mature (Beton, Mörtel); 2. cure (Kunststoffe, Farben); 3. chill, quench (durch Abschrecken); 4. harden (z. B. Metalle); temper (Stahl); 5. indurate (meist für selbsthärtend); 6. TE strengthen; 7. BM condition

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > härten

  • 14 zerbröckeln

    zerbröckeln v crumble, crumble away, disaggregate, disintegrate; slake (durch Abschrecken); fall into crumbs (Gestein)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > zerbröckeln

  • 15 einschüchtern

    einschüchtern, exterrere alqm (jmd. erschrecken, z.B. equum crebris verberibus). – perterrere (sehr in Schrecken setzen, z.B. alqm magnitudine poenae). – deterrere alqm, ne etc. (jmd. abschrecken von einem Vorhaben, z.B. alqm multis verbis, ne auctionetur). – sich ei. lassen, metuere coepisse (anfangen Besorgnis zu hegen); deterreri, ne etc. (sich abschrecken lassen): sich durch jmds. Drohungen ei. lassen, alcis minas pertimescere. eingeschüchtert, metu perterritus; timefactus (z.B. Freiheit). – Einschüchterung, metus oblatus; u. bl. metus. – durch Ei., metu oblato; u. bl. metu.

    deutsch-lateinisches > einschüchtern

  • 16 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 17 beharrlich

    beharrlich, perseverans (der sich durch keinen Widerstand, durch kein Hindernis von dem, was er erreichen will, abschrecken läßt). – constans (der sich in seinem Benehmen konsequent bleibt, beständig). – firmus (fest bei etwas bleibend, standhaft). – offirmatus (das verstärkte firmus, steif u. fest). – tenax alcis rei (an etwas festhaltend). – assiduus (der nicht abläßt von etw. od. jmd., z. B. ein Feind, Ankläger). – pertinax (der bis zur Übertreibung fest an seiner Meinung, an seinem Vorsatze hängt, hartnäckig). – pervicax (der lebhaft darauf besteht, etwas durchzusetzen oder den Sieg zu gewinnen). – obstinatus (der trotz Bitten, Vorstellungen auf seinem Sinne beharrt; im üblen Sinne »starrköpfig, eigenwillig«). – b. in seinem Vorsatze, firmus proposito; tenax propositi. Adv. (= mit Beharrlichkeit) perseveranter: constanter; firmiter; offirmato animo; pertinaciter; pervicacius; obstinate; obstinato animo. – in Gefahr b. sein, in periculo constanter agere: b. den Schmerz ertragen, constanter ferre [375] dolorem: halte b. aus, persta et obdura; perfer et obdura. Beharrlichkeit, perseverantia. constantia. pertinacia. pervicacia. obstinatio. obstinatior voluntas. obstinatus animus (s. »beharrlich« die Adjj.) – assiduitas (beständige Ausdauer). – B. des Gemüts, animi firmitas: feste B. bei seiner Meinung, perpetua in sententia sua permansio; obstinatio sententiae: in der Treue, obstinatio fidei: mit B., s. beharrlich (Adv.).

    deutsch-lateinisches > beharrlich

  • 18 abhalten

    abhalten, I) entfernt-, zurückhalten, a) machen, daß sich etwas nicht nähert: prohibere (fernhalten), defendere (fortstoßen, abwehren) alqd ab alqo u. alqm ab alqa re. arcere alqm alqā re u. ab alqa re (einschränken, verhindern, weiter zu gehen). – propulsare alqd ab alqo od. alqm ab alqa re (mit aller Macht abwehren). – die Sonnenhitze a., nimios defendere ardores solis. – b) übh. an der Ausführung einer Sache hindern: prohibere alqm, von etwas, alqā re, seltener ab alqa re. – arcere alqm (ab) alqa re (abhaltend verhindern, verhüten). – dehortari alqm, von etw., ab alqa re (abmahnen). – absterrere oder deterrere alqm, von etw., ab alqa re (abschrecken); nach diesen Verben steht, wenn im Deutschen nach »abhalten« ein »daß« od. »zu« mit Infin. folgt, ne od. (bes. bei vorausgehender Negation) quo minus od. der Infin. – detinere alqm alqā re od. ab alqa re. abstinere, retinere alqm ab alqa re (auf-, [19] zurückhalten; retinere bei vorhergeh. Negation auch mit folg. quin). – avocare, revocare, abducere alqm ab alqa re (jmd. von etw. gleichsam ab- od. zurückrufen, abbringen). – alqm abstrahere ab alqa re (gleichs. mit Gewalt abziehen). – jmd. von der Flucht a., fugam alcis reprimere: durch sehr große Geschäfte abgehalten werden, maximis occupationibus impediri od. distineri: sich nicht abhalten lassen, etw. zu tun, detineri non posse mit folg. quin u. Konj. – II) vor sich gehen lassen: operam dare alci rei (sich einer Sache widmen, z. B. auctioni). – peragere (durchführen, z. B. comitia). – III) = aushalten, ertragen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abhalten

  • 19 löschen

    vt < allg> (allg., unleserlich oder unbrauchbar machen) ■ blot out vt
    vt <bau.mat> (Kalk) ■ slake vt
    vt < did> (durch Abwischen; z.B. Tafelbild) ■ wipe out vt
    vt < doku> ■ blank vt ; blank out vt
    vt < edv> (Daten; z.B. von Festplatte, Band) ■ delete vt ; erase vt
    vt < edv> (Daten in flüchtigem Speicher; z.B. in Register) ■ clear vt ; cancel vt
    vt < feuer> (Flammen, Feuer, Brand) ■ extinguish vt
    vt <kfz.el> (von Zündfunken) ■ quench vt
    vt < nav> (Schiffsladung) ■ discharge vt
    vt <nav.logist> (Schiffsladung) ■ unload vt
    vt < verf> (abschrecken, mit Wasser; z.B. Koks) ■ quench vt

    German-english technical dictionary > löschen

См. также в других словарях:

  • Abschrecken — Abschrècken, verb. reg. act. 1) Durch Schrecken von etwas entfernen, abhalten. Das Wild abschrecken, es des Nachts erschrecken, und dadurch von dem Felde in das Gehölz jagen. Jemanden von seinem Vorhaben abschrecken. Er läßt sich durch nichts… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abschrecken (Metallurgie) — Abschrecken ist ein Schritt der Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl. Dabei wird der zuvor auf Härtetemperatur erwärmte Stahl in Wasser, Öl oder durch Anblasen mit Luft plötzlich abgekühlt, so dass sich eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • abschrecken — V. (Mittelstufe) jmdn. von einem Vorhaben abbringen Beispiele: Er lässt sich durch nichts abschrecken. Die niedrige Temperatur hat uns davon abgeschreckt, im See baden zu gehen …   Extremes Deutsch

  • Abschrecken — Abschrecken, 1) Wild von seinem Wechsel u. von der Äsung durch Lappen, Fackeln, Scheuchen od. widerliche Gerüchte abhalten; 2) glühende Körper mit Wasser besprengen; 3) Wasser a., s. Abgeschreckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abschrecken — demotivieren; einschüchtern; den Schneid nehmen (umgangssprachlich); entmutigen; abkühlen * * * ab|schre|cken [ apʃrɛkn̩], schreckte ab, abgeschreckt: 1. <tr.; hat durch bestimmte negative Umstände, Eigenschaften, durch drohende, Angst… …   Universal-Lexikon

  • abschrecken — ạb·schre·cken (hat) [Vt] 1 jemanden (von etwas) abschrecken jemanden durch Androhen oder Zeigen von etwas Negativem dazu bringen, eine (beabsichtigte) Handlung nicht auszuführen: jemanden durch hohe Strafen vom Stehlen abschrecken; abschreckende …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zwischenstufengefüge — Bainit (benannt nach dem US amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann. Synonym zu Bainit wird im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bainit — (benannt nach dem US amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann. Synonym zu Bainit wird im deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Gehärteter Stahl — Das Härten von Stahl ist eine Erhöhung seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung seines Gefüges. Es kann durch Wärmebehandlung mit anschließendem schnellen Abkühlen erfolgen. Wird ein Metall plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartstahl — Das Härten von Stahl ist eine Erhöhung seiner mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung seines Gefüges. Es kann durch Wärmebehandlung mit anschließendem schnellen Abkühlen erfolgen. Wird ein Metall plastisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Aushärten — Die Ausscheidungshärtung ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Härte und Festigkeit von Legierungen. Das Verfahren wird auch als Aushärten bezeichnet. Es beruht auf der Ausscheidung von metastabilen Phasen in fein verteilter Form, so dass… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»